Franz Mundil. Franz wurde 1771 geboren. Sein Geburtsort war Hussinetz. Er heiratete Marie Teresa Slavikova (Slawik) geb.am 3.9.1775 in Groß Friedrichstabor. Sie war die Tochter von Jan Slawik und Theresa Matuschek. Sie lebten einige Zeit in Erdmannsdorf. In dem Vertrag zur Gründung von Zelow aus dem Jahr 1802 wurde […]
Tägliche Archive: 25. August 2018
Ein Beitrag von Jan M. Tomeš J A K P Ř I Š L I Č E Š I D O Z E L O V A Jan M. Tomeš Po nešťastné bitvě bělohorské 8. listopadu roku 1620 čeští protestanté nuceni byli odcházeti do vyhnanství. Počítáme dvojí vyhnanství Jednoty bratrské […]
Groß Friedrichs-Tabor, die Brücke von Hussinetz nach Zelow Ein Beitrag von Carsten Iwan Persönliche Bemerkungen Ich bin Nachkomme der böhmischen Brüderfamilien Isop, Jünterka,Korsinek, Neumann , Novak, Newetscheral, Stastek, Stary, Tessars und Tscherny aus der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Groß Friedrichs-Tabor in Schlesien. Im Jahr 1749 gründeten die böhmischen Brüder […]
Hier wird von mir die derzeitige religiöse Situation in Tschechien betrachtet. Gruß Georg 15. Religionen,Glaube-Vira in Tschechien 2017 Beitrag von Georg Mundil Jednota Bratrska 1457-2007 Vorstellung – Gründung Historie – Jednoty bratrske Dokumentation
Franz Mundil. – Der Vater Franz wurde 1771 geboren. Sein Geburtsort war vermutlich Hussinetz. Er heiratete Marie Teresa Slavikova (Slawik) geb.am 3.9.1775 in Groß Friedrichstabor. Sie war die Tochter von Jan Slawik und Theresa Matuschek. Vermutlich lebten sie einige Zeit in Erdmannsdorf. In dem Vertrag zur Gründung von […]
Petersgrätz_Festschrift von Karliczek Bereitgestellt von Andreas Neubert. Danke Georg Info: 170 Jahre Festschrift kann über den Andeas Neubert bestellt werden. http://www.fv-petersgraetz.de/wp/
Petersgrätz_Zusammenfassung-2002 Bedanke mich bei den Verfassern Dieter Utikal und Andreas Neubert Georg
In diesem Teil werden die Wohnorte und Verbindungen zwischen den Mundil`s Weltweit dargestellt. Sicherlich gibt es noch viele Mundil`s, die noch fehlen. Daher sind wir für jegliche Unterstützung z.B. für Geburts-, Heirats- und Sterbedaten sowie Fotos dankbar. Georg
Auf diesen Seiten werden alle Mundil`s und ihre Erinnerungen an die Zeiten in Friedrichsgrätz in Slesien dargestellt. Um die Vergangenheit für unseres Mundil-Nachkommen zu dokumentieren, sendet mir bitte, falls möglich, eure Bilder, Berichte, Erinnerungen zu. Grüsse Georg Erster Mundil in Friedrichsgrätz. Mathias Mundil war geboren im Jahr 1770 und gestorben […]
Quelle: Zeme otcu- Edita Sterikova –> Lageplan Petersgrätz Die Kolonie Petersgrätz wurde 1832 als schnurgerades Straßendorf von 60 Kolonisten aus Friedrichsgrätz gegründet. Petersgrätz war eine Filiale der dortigen Böhmischen Brüdergemeinde (Hussiten). Benannt wurde Petersgrätz nach Pastor Peter Schikora, der aktiv an der Ortsgründung beteiligt war. Im Jahre 1821 wurde […]