Auf diesen Seiten werden alle Mundil`s und ihre Erinnerungen an die Zeiten in Friedrichsgrätz in Slesien dargestellt. Um die Vergangenheit für unseres Mundil-Nachkommen zu dokumentieren, sendet mir bitte, falls möglich, eure Bilder, Berichte, Erinnerungen zu. Grüsse Georg Erster Mundil in Friedrichsgrätz. Mathias Mundil war geboren im Jahr 1770 und gestorben […]
Monatliche Archive: August 2018
Quelle: Zeme otcu- Edita Sterikova –> Lageplan Petersgrätz Die Kolonie Petersgrätz wurde 1832 als schnurgerades Straßendorf von 60 Kolonisten aus Friedrichsgrätz gegründet. Petersgrätz war eine Filiale der dortigen Böhmischen Brüdergemeinde (Hussiten). Benannt wurde Petersgrätz nach Pastor Peter Schikora, der aktiv an der Ortsgründung beteiligt war. Im Jahre 1821 wurde […]
Konfirmation war immer an Palmsonntag. Vor der Konfirmation mussten die Konfirmanden viel lernen, Pastor Klaar war sehr streng. Die Kirche mussten die Konfirmanden selbst auf Hochglanz bringen, viel Wasser musste von den Jungs angeschleppt werden und alles wurde sauber gescheuert. Die Jungs durften mit der Erlaubnis vom Förster aus dem […]
Ein Beitrag von Paul Daniel Inhalt I. Vorwort II. Von Jesus Christus bis Johannes Hus III. Von dem Tode des Johannes Hus bis zur Niederlage der Böhmen 1620 IV. Die Verfolgung der Evangelischen in Böhmen und Mähren V. Die schlesischen Kriege und die Fluchtbewegung VI. Die Gründung und das Leben […]
Ein Beitrag von Paul Daniel Zweimal wüteten in Friedrichsgrätz verheerende Feuer, die das Gesicht von Friedrichsgrätz sehr veränderten. Von dem ersten großen Feuer 1894 weiß ich nur, dass ein Viertel aller Häuser im unteren Dorf verbrannte. Meine Großmutter war damals erst 3 Jahre alt und meine Urgroßmutter habe ich leider […]
Vorwort: Nach dem zweitem Weltkrieg ab 1945 mußten viele Nachkommen der Böhmischen Exulanten ihre Heimat in Slesien verlassen. Nach ca. 200 Jahren sind die meisten in das Land ihrer Vorfahren zurückgekehrt. Georg Flucht aus Friedrichsgrätz 1945_Paul Daniel Ein Beitrag von Paul Daniel – Deutsch Flucht aus Slesien 1945_Günter Mally […]
Berní rula Die Berní rula (deutsch Steuerrolle) ist ein 1654 erstelltes Untertanenverzeichnis für Böhmen. Als Folge des Dreißigjährigen Krieges waren in Böhmen durch Brandschatzungen und Seuchen ganze Landstriche entvölkert und viele Höfe oder auch ganze Dörfer lagen wüst. Nachdem 1651 zunächst zur Durchsetzung der Gegenreformation für ganz Böhmen die […]
Das Haus Nr. 5 gehört seit 400 Jahren dem Nachkommen der Familie Mundil. Die ersten, ofiziellen Aufzeichnungen aus „Berni Rule“ (Kataster) sind aus dem Jahr 1650. Der Besitzer war Jan Mundil. Auch das Haus Nr. 6 hat lange Zeit der Familie Mundil gehört. Wurde jedoch verkauft. Das Haus Nr. 5 […]
Hněvětice Hněvětice leží 4 km jihovýchodně od Skutče. Místní jméno Hněvětice se odvozuje od osobního jména Gnevata – Hněvata , jež je v Podlažickém nekrologiu mezi lety 1224 – 1250. Obec Předhradí je „předhradím“ hradu Rychmburk ,obojí leží na ostrožně. Hněvětice leží východně od hradu za údolím řeky Krounky ohraničujícím […]