In diesem Teil versuche ich die Abstammung des Namens „Mundil“ zu erforschen. Den wesentlichen Teil der Namensforschung bekam ich von Günter Mundil aus Ilsede. Auch die Meinung und Untersuchungen von Jarmila und Standa Mundl fliessen ein. (Standa hat den Stammbaum „Mundl“ erstellt.) In unserem Stammbaum „Mundils“ befinden sich ca. 1250 direkte […]
Mundil
1. Die Herkunft von „Mündel“ oder „Munt“ Mündel – Der Name ist Deutsch (Mündel) und bedeutet – Schutzbefohlener, Schützling, Zögling, Pflegling – aber in der bayerischen Mutation, wurde die Endung-e- ausgelassen und -u- ohne Umlaut ausgesprochen. In der damaligen Schreibform waren scharf geschriebene Buchstaben mit der -n-gewellten vertikalen Linien gegenüber […]
2. Die Herkunft von „mundieren“ oder „mundare“ Mundieren heißt in der Kanzleisprache „ins Reine schreiben“ (korrekt abschreiben, ausfertigen), daß es nachher durch Unterschrift und Besiegelung vollzogen werden kann. Mit Mundierung bezeichnet man in der Diplomatie und Aktenkunde, bzw. der früh-neuzeitlichen Kanzleipraxis den Vorgang, bei dem der festgelegte Text eines Schriftstückes […]
3. Die Herkunft aus „Santuario do Mundil“ Eine Kapelle in Spanien: Santuario de Santa María do Mundil. Die Bennenung der Kapelle bezieht sich auf den ausgewählten Ort. In diesem Fall „Nuestra Senora de Mundil“. Besitzer der „Villa Mundilli“ ist ein Eigentümer mit deutschem Namen. Villa bedeutet in diesem Fall „Bauernhof“ […]
4. Die Herkunft aus den USA und Polen Nach Preußen (Polen, Schlesien) Heute wissen wir, dass Frantisek Mundil (geb. 1719) + Marketa Woyta um ca. 1747 wegen ihres Glaubens (Evangelisch Reformiert) als Exulanten nach Preußen auswanderten. Das Dorf (Kolonie) Hussinetz wurde im Jahre 1749 gegründet und verdankt seinen Ursprung der […]
5. Die Herkunft aus Norwegen Es existieren norwegische Chroniken, in denen der Name „Mundilsson“ geführt wird. Dort wird von der „Herse Mundilsson“ gesprochen. „Herse“ ist ein altnordischer Adelstitel und geht auf die Wikinger zurück (siehe Wikipedia). In Norwegen gab es die Jarls und Hersen. Diese standen den Gemeinfreien und Unfreien […]
Woher kommt der Name „Mundil“? Grammatikalisch ist der Name Mundil ein Tschechischer Name. Analogisch kann er den Namen Soudil (er urteilt), Brazdil (er pflügt) und Pospisil (er beilt sich) zugeordnet werden. Aber was heißt Mundil? Aus meiner Sicht und nach heutigen Erkenntnissen, kommen die Möglichkeiten Nr. 3 – Santuario de Mundil, Nr. 4 […]
Als Exulanten bezeichnet man meist protestantische Glaubensflüchtlinge des 16. bis 18. Jahrhunderts, die wegen ihres religiösen Bekenntnisses aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Im Zuge der „Rekatholisierung“ haben sie die Heimat verlassen. Der bekanntester böhmischer Exulant war der Jan Amos Komensky. AuswanderungBohmischerBruder-Stodola Ein Beitrag von Tomas Stodola Exulanten – Trebechovice 1869_ […]
Reformation: In den 15. – 18. Jahrhundert wurde die Reformation der römisch-katholischen Kirche durch einige Lehrer (Reformatoren) wie John Wyclif, Jan Hus, Martin Luther, Huldrych Zwingli und Johannes Calvin vorangetrieben. Unsere Vorfahren „Mitglieder der Böhmischer Brüder“ können wir als protestantisch, evangelisch bezeichnen , die gleiche oder ähnliche Grundsätze wie die andere […]
Am 23.9.2017 haben wir das „Erstes Mundil – Treffen“ organisiert. Es fand im Kulturhaus in Prosec (Tschechien) statt. Es waren ca. 100 Nachkommen der Mundils anwesend. Nach einem Vortrag über die „Böhmische Brüder“ von Jan Bistarnin und einem Vortrag über „Stammbaum Mundil“ von Georg Mundil, wurde gemeinsam das Mundil-Haus in […]